Zum Hauptinhalt springen

Autor: euroexpertise euroexpertise

Ende der Geschäftsbeziehung, Organigramme prüfen

Worauf muss der DSB achten, wenn die Geschäftsbeziehung endet?
• Art des Geschäftspartners
• Zuordnung der Verantwortung für die Abwicklung
• Einbindung weiterer Verarbeiter
• Löschung und Rückgabe der Daten

Datenschutz bei Organigrammen
• Rechtsgrundlage
• Rahmenbedingungen
• Einwilligung
MUSTER: Prüffragen zu Informationen in Organigrammen und Übersichten

Löschfristen – Prüfung Onlineangebot – Jahresbericht

Jahresbericht 2023: So rücken Sie Ihre Erfolge ins richtige Licht

  • Inhalte eines Jahresberichtes
  • Umfang eines Jahresberichtes
  • Kommunikationskanal und Berichtsmedien
  • Erläuterung der Prüfpunkte

Jahreswechsel: Checken Sie das Onlineangebot Ihres Unternehmens

  • Definition der Prüfbereiche
  • Definition der Prüfinhalte
  • Erläuterung einer Prüfaspekte

Jahreswechsel: Lösch- und Aufbewahrungspflichten

  • Ihre Aufgabe als DSB
  • Die wichtigsten Aufbewahrungszeiten und Kriterien
  • 5-Schritte Strategie beim Löschen und Aufbewahren

E-MAIL und Internet im Unternehmen

Internet und E-Mail sind die wichtigsten Arbeitsmittel

  • Regelungen zu Internet und E-Mail
  • Betriebsvereinbarungen
  • Umgang mit Protokoll und Log Dateien
  • Erläuterung einer Checkliste
  • Datenschutzhinweise nach Art 13 DSGVO

Veröffentlichung von Mitarbeiterdaten

  • Veröffentlichungen Sichten und Identifizieren
  • Prüfen der bereitgestellten Informationen und Daten
  • Erläuterung der Prüfpunkte

Mitarbeiterbefragung – Betroffenenanfragen an MA – Einbindung der Leitung

Stimmungsbarometer Mitarbeiterbefragung

  • Welche Rahmenbedingungen sind bei Mitarbeiterbefragungen einzuhalten
  • Anonymisierung
  • Betriebsrat
  • Minimale Gruppen

Betroffenenrechte: Wissen die Mitarbeiter Bescheid?

  • Welche Bereiche und Mitarbeiter sind zuständig, wenn Betroffene ihre Rechte geltend machen?
  • Wer bearbeitet die Fälle federführend?
  • In welchen Bereichen kann man mit entsprechenden Anfragen von Betroffenen in Berührung kommen?
  • Wer sollte Bescheid wissen, weil er Datenverarbeitungssysteme plant, betreibt oder nutzt?

Hier müssen Sie die Leitung einbinden

  • In welchen Fällen ist es zwingend sinnvoll direkt die Unternehmensleitung einzubinden?
  • Erläuterung der Prüfpunkte

Videoüberwachung – Aktenarchiv

Aktenarchiv im Unternehmen

  • Lagerstätten identifizieren
  • Prüfen von Aufbewahrungsgründen und Aufbewahrungspflichten
  • Sicherstellung der Vertraulichkeit des Archivs
  • Identifikation des Zugriffsberechtigten Personenkreises
  • Einlagerung und Entsorgung

Videoüberwachung

  • Wieviel Daten sind bei einer Videoüberwachung angemessen und zulässig
  • Urteil VG Mainz vom 24.9.2020 – Videoüberwachung zum Eigentumsschutz hat Grenzen

Identifikation – Personalausweise – B2B Werbung

Personalausweis Identifikation

  • Rechtliche Grundlagen
  • Fall 1: Personalausweis als Pfand
  • Fall 2: Personalausweis zur Identifikation
  • Fall 3: Ausweiskopie für Bank und Behörden

B2B Werbung

  • Werbung per Post
  • Werbung per Telefon
  • Werbung per Fax / Mail
  • Erläuterung einer Checkliste
  • UWG und Interressenabwägung
  • Widerpruchshandling
  • Löschung von Karteileichen

 

Einwilligungen – Protokolle

Einwilligungen als Rechtsgrundlage

  • Rechtsgrundlagen
  • 7 Prüfaspekte zur Wirksamkeit
  • Erläuterung der Prüfpunkte

Protokolle zum Nachweis anfertigen

  • Arbeitserleichterung durch Protokolle
  • Muster mit Erläuterung

TOM Audits durch externe Prüfer – Dienstleister Wechsel im IT-Bereich

Ein externer Auditor steht vor der Tür

  • Auditvorbereitung
  • Ermittlung der geprüften Auditschwerpunkte
  • Vorbereiten der Dokumente
  • Prüfen des Auditberichtes
  • Behandlung von Abweichungen und Defiziten
  • Erläuterung der Prüfpunkte

Dienstleister Wechsel im IT-Bereich – Ende einer Zusammenarbeit nach Art 28 DSGVO

  • Überblick über die Art der Verarbeitung
  • Prüfung der Unterauftragnehmer auf Handlungsbedarf
  • Organisation der Rückgabe und Löschung von Daten
  • Besonderheiten bei der Rückgabe
  • Deaktivieren von Datenzugriffen
  • Erläuterung der Prüfpunkte

Schulungskonzepte für Fachabteilungen

Schulungskonzepte über die Basisschulung hinaus

  • Feststellung des Sensibilisierungsbedarfs
  • Awareness-Kampagnen
  • Zielgruppendefinition
  • Erfolgreiches Schulungskonzept durch 6 Faktoren
  • Schulungsmedien und Orte
  • Zeitpläne
  • Definition einer Übersicht für die Zielgruppen

Beschäftigtendatenschutz (HR)

Elektronische Gehaltabrechnung und Einsatz moderner HR-Software

  • Rahmenbedingungen
  • Private E-Mail-Adressen für die Zustellung
  • Schutz der Daten beim Versand

Datenschutz in der Poststelle

GPS-Tracking und Entscheidungen der Verwaltungsgericht

Datenschutzgesetze Weltweit

Neue Datenschutzgesetze Weltweit

  • China und wie die Daten in China bleiben sollen
  • Canada und die Transparenzpflichten bei Mitarbeitern
  • Umgang mit den aktuellen Datenschutzgesetzen in UK
  • Wichtige Entscheidungen der Aufsichtsbehörden